Skip to main content

Feierliche Preisverleihung des Bauerngartenwettbewerbs 2024

Am 22. Oktober 2024 wurde im festlichen Rahmen des Schlosses Clemenswerth die Preisverleihung des diesjährigen Bauerngartenwettbewerbs des Emsländischen Heimatbundes e.V. gefeiert. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Heimatvereine, Jury-Mitglieder und Gartenbegeisterte, fanden sich ein, um die Preisträger für ihr Engagement und die Gestaltung ihrer Gärten zu ehren.

Die Veranstaltung begann mit einem feinen musikalischen Auftakt: Julia Schwabauer verzauberte das Publikum mit klassischen Gitarrenstücken. Anschließend begrüßte Dr. Christiane Kuhlmann, Direktorin des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, die Anwesenden, gefolgt von Landrat Marc-André Burgdorf, Vorsitzender des Emsländischen Heimatbundes, der die Bedeutung der Bauerngärten für die Pflege von Tradition und regionaler Identität hervorhob.
Es folgte ein inspirierender Vortrag der Landschaftsarchitektin Silke Willems, die mit ihren Gedanken zum Bauerngarten die kulturelle und ökologische Bedeutung der Gärten unterstrich.

Der Höhepunkt der Veranstaltung wurde von Marc-André Burgdorf moderiert, der im Rahmen der Preisverleihung den Preisträgerinnen und Preisträgern die begehrte „Grüne Hausnummer“ überreichte. Geehrt wurden Heiner Schepers und Silvia Buddelmann aus Handrup, der Heimatverein Walchum, die Heimatfreunde Rühle und der Heimatverein Haren, die nach Punkten gemeinsam den ersten Platz des Wettbewerbs belegten. Die Gewinner beeindruckten mit ihrer Hingabe, ihre Gärten als Ort der Biodiversität, Tradition und Gemeinschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Im Anschluss an die Preisverleihung nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich im Pavillon des Schlosses weiter auszutauschen. Mit der Preisverleihung endete ein erfolgreicher Wettbewerb, der nicht nur die gärtnerische Leistung der Teilnehmer würdigte, sondern auch die Bedeutung des kulturellen Erbes betont.